Vacherin-mont-d`dor, der Ofenkäse
Kennengelernt habe ich den normalen „Ofenkäse“ eines Discounters bei Freunden. Ein schönes Erlebnis. Die Krönung für Käsegourmets soll aber der echte Vacherin Mont-d’Or sein, und so lockte es mich, dies auszuprobieren im Rahmen eines genussvollen Abendessens. Die „Vorbereitung“ ging schnell von der Hand, erst mal den Gang in ein Käsefachgeschäft, und nach einer kurzen Beratung ( Alufolie! 200Grad! 30 Minuten!) die Mitnahme eines Exemplars des mini Vacherin Mont-d’Or mit knapp 500 Gramm. Für 9 Euro ein akkzeptabler Preis. Die Aufmachung ist schön in einer echten Holzschachtel mit Banderole.

Dazu holte ich mir aus dem Keller wohlgekühlt einen feinen Weißweintropfen, den mir ein lieber Freund kürzlich aus Südafrika mitgebracht hatte! Einen Chenin Blanc aus Paarl aus dem Jahre 2006, der sollte dazu passen! Interessant das Etikett mit einem Elefanten.

Vorab noch etwas zum Vacherin Mont-d’Or.
Dieser schweizer Weichkäse wird aus der Rohmilch von Kühen aus der Region des schweizer Juras produziert.
Der Begriff Mont d’Or kommt aus dem französischem und heißt Goldberg, im Jura gibt es einen gleichnamigen Berg. Seid 1981 hat der Vacherin Mont-d’Or das europäische Siegel der geschützten Herkunftsbezeichnung.
Diese Spezialität gibt es nicht das ganze Jahr, die Herstellung findet zwischen dem 15.August und dem 15.März statt, und aufgrund der Reifezeit von 5-6 Wochen liegt die Verkaufszeit nur zwischen dem 10.September und dem 10.Mai.! Der Käselaib hat einen Durchmesser von 12 bis 32 Zentimeter und schon während seiner Reifezeit liegt er in schönen Tannen- bzw. Fichten-Spanschachteln.
Dies beeinflusst auch das Aroma und den Geschmack!
So, aber jetzt zur Vorbereitung. den Vacherin Mont-d’Or in seiner Spanschachtel ruhend zuerst von allen Kunststoff-Einpackungen befreien. Mit einer Gabel einige Löcher in die obere Haut stechen, dann etwas Wein oben drauf geben, die ganze Schachtel auf ein Blech stellen und mit Alufolie überdecken.

Inzwischen sollte das Bratrohr seine 200 Grad erreicht haben. Nun bleibt das ganze für 30 Minuten bei konstanter Hitze im Rohr. Zwischenzeitlich könne auch noch Bratkartoffel auf dem Herd knusprig braten, denn die passen für mich gut dazu! Voilà, der Schmaus kann beginnen! Bon appetit wie der schweizer Franzose sagt!

vacherin-montd`dor
Mal wieder ein Klasse-Tipp! Vor allem der Hinweis mit dem Wein oben drauf. Wird natürlich beim nächsten Ofen-Käse ausprobiert!