Der Sbrinz
Der Sbrinz ist ein Extrahartkäse nicht unähnlich dem Parmesan.
Dieser würzige Käse mit 45% Fett in der Trockenmasse wird nach einer jahrhundertealten Tradition hergestellt. Seid 2002 darf der Sbrinz das AOC führen. Diese geschützte Ursprungsbezeichnung garantiert, dass diese Delikatesse nur aus erstklassiger Rohmilch, Lab und Salz ohne jeglichen Einsatz von Zusatzstoffen in den 34 zertifizierten Tal- und Alpkäsereien produziert wird.
Der original Sbrinz AOC darf auch nur in dieser Region gelagert werden.
Die Zeit der Reife ist bei diesem Käse aus der Innerschweiz dauert sehr lange, mindestens 18 Monate. Je länger die Reifezeit, umso aromatischer und würziger wird sein besonderes Bouquet.
Der Sbrinz wird unterschiedlich verzehrt, zum einen als Reibekäse für Teigwaren,Risotto oder Gratins, als 18monatiger Käse in hauchfeinen Scheibchen, die Sbrinz-Hobelrollen und als 24monatiger Hartkäse in Bröckchen, die Sbrinz-Möckli. Letztere werden gebrochen und nicht geschnitten, für Kenner gibt es wie beim Parmesan Sbrinz Stecher dafür. I
n so manchem Kreuzworträtsel wird gefragt, wie den der Sbrinz seinen Namen bekam. Hier die ganze Geschichte zum Nachlesen : SBRINZ .Die Lieferanten der Milch ist meist Braunvieh, das nur von Gras und Heu lebt, Silage und Futterzusatzstoffe tierischen Ursprungs sind verboten.
Für Käseliebhaber, die auch gerne wandern, es gibt auch einen ViaSbrinz, der zu den Kulturwegen in der Schweiz zählt. Er geht vom Vierwaldstättersee bis zum Formazzatal in 4 Modulen. Wanderwoche.