Casu marzu aus Sardinien
Eine lange Zeit inoffizielle Variante des Pecorino Sardo ist der Casu marzu.
Frei übersetzt heisst diese sardische Käsespezialität verdorbener oder fauler Käse. Die Herstellung dürfte nicht jedermanns Geschmack treffen, aber zumindest ist die Herstellung recht interessant. Während der Reifezeit von 3 bis 6 Monate legt die kleine Fliege der Spezies Piophila Casei in bereits vorbereitete kleine Löcher in der Käserinde ihre Eier hinein. Anschließend entstehen kleine Maden, die vom Käse naschen und ihre Ausscheidungen im Käse weiterfermentieren lassen.
Bis zum Jahre 2005 war der Verkauf dieser „natürlichen“ Käsereifung verboten wegen einer möglichen Krankheitsübertragung durch die Fliegenmaden. Kenner suchten sich in Sardinien in „versteckten“ Käsekellern die Angebote direkt. Daher kommt auch die Bezeichnung „Untergrund-Käse“, weil er unter der Theke gehandelt wurde.
Jetzt ist der Verkauf seid 2005 auch ganz offiziell möglich. Allerdings ist die Herstellung etwas verändert worden. Die Produktion der Käsefliege muss keimfrei erfolgen und dem Käse werden Bakterien zugesetzt, die das Madenwachstum fördern.
Ob der Geschmack noch der gleich ist, möge jeder selbst entscheiden.
Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise findest du hier. Letztes update war am 20.09.2023 um 17:22 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise findest du hier. Letztes update war am 23.09.2023 um 17:31 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Einfach köstlich!
Der Casu Marzu zergeht auf der Zunge und smellt richtig beissend.
Besonders die im Mund und Zimmer umherhüpfenden Maden machen Spaß.
Achtung: die Maden gut kauen, sonst krabbeln die Nachts aus diversen Körperöffnungen, was schon mal Afterjucken verursachen kann!
Buon Appetito
Iljur