Raclette vorbereiten
Hier eine kurze Zusammenfassung, was man so alles für einen Racletteabend so alles vorbereiten sollte, Weihnachten und Silvester nahen ! Warum ich gerade heute daran denke ? Ich habe meinen Raclettestein noch schnell zur Reparatur bringen müssen, irgendetwas mit der Elektrik.
Was ist also alles nötig?
- natürlich ein Raclette, ich habe eines mit 8 Raclettepfännchen und einen Stein obenauf, ist gut, um Kartöffelchen warm zu halten
- die entsrechende Anzahl an Holzspateln, andere Materialien zerkratzen nur die Oberfläche der Pfännchen
- passende Teller und Besteck
- weitere kleine Schälchen für die Zutaten
- Wein und Weingläser
Beim Wein halte ich es so wie beim Käse, beide kommen aus dem Ursprungsland des Racletts, der Schweiz. Der klassische Wein für ein typisches schweizer Raclette ist der Fendant. Der Fendant ist ein typischer Vertreter aus dem Wallis (Westschweiz). Hier mehr dazu.
Hier greife ich bei den guten Fendants zu
Natürlich kann man beim Käse zum Raclette auch zum französischen “ Original Riches monts “ Käse greifen, ist auch recht geschmacksintensiv und schmilzt gut, oder auch zu anderen Hartkäsen mit höherem Fettanteil, ich nenne letztere dann eher geschmolzener Käse, der auch gut schmecken kann, ich bevorzuge den echten schweizer Raclettekäse, auch wenn er etwas teurer kommt. Ist auch nicht jeden Tag Weihnachten, oder ?
Vom Käse aus der Walliser Bergwelt sollte man pro Gast mit 250 bis 300 Gramm rechnen, mehr schaffen auch gute Esser nicht, zumal es ja auch noch schöne Zutaten gibt. Den z.B. Gomser lasst man sich beim Käsehändler bereits in ca. 1/2 Zentimeter dicke Scheiben abschneiden, dazwischen immer feine Plastikfolie legen lassen, damit der Raclettekäse nicht zusammenklebt. Ich selbst nehme den Käse lieber am Stück mit und schneide ihn kurz vor Gebrauch pfännchengerecht zurecht. Wie häufig bei Käse, sollte man nicht zu früh einkaufen. Muß man doch ein paar Tage lagern, muss man aufpassen, dass er nicht zu schimmeln beginnt, besonders wenn er komplett in Plastik eingepackt ist !! Dann besser die Folie einige Male durchlöchern.
Wer noch etwas zum Racletteabend braucht kann sich gerne hier umschauen :
neben diesen Hauptmitspielern sind für mich auch die Kartöffelchen wichtig. Ich koche für jeden Gast 4-5 mittlere festkochende Kartoffeln mit der Schale vor und stufenweise werden diese dann auf den heißen Stein gelegt. Ruhig rechtzeitig, dann werden diese leicht knusprig. An weiteren Zutaten al Gusto kann man Zwiebel, Knoblauch, Essiggurken, in Essig eingelegtes wie Silberzwiebeln nehmen. Auch diverse Soßen selbstgemacht oder selbstgekauft werden gerne genommen.
Ja, fast hätte ich es vergessen, beim Schweizer wird, um die Verdauung zu fördern, ein (oder mehrere) „Pflümli`s“ gereicht. Aber es geht auch jegliches gute andere obstige Feuerwasser, wie Kirsch,Zwetschge oder Birne.
Wohl bekomm`s
Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise findest du hier. Letztes update war am 31.08.2023 um 01:54 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise findest du hier. Letztes update war am 18.09.2023 um 04:47 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
…wir kaufen dazu bei unserem bio-eier-bauern immer noch mini-hühner-eier ein. kleine eier braten bringt besonders den kindern viel spaß. und schmeckt auch klasse zu dem geschmolzenen käse.
super idee, wurde nämlich gestern für Silvester zum Raclette eingeladen
und werde das dann gleich probieren 😉 natürlich Bio !
Mini-Eier, das is ja mal ausgefallenes … Ihr seid aber allesamt sehr gemein! Ich wollte heute mal was für die schlanke Linie tun und jetzt habe ich richtig Hunger! Sauerei …
Gruß,
Jens