Ein leckeres Käsefondue zu Zweit oder mit Freunden
Gerade in der Herbstzeit oder im Winter mit seinen langen und dunklen Abenden wird gerne ein Käsefondue in heiterem Freundeskreis bereitet. Insbesondere in den drei Ländern Deutschland, Österreich und Deutschland sind dabei unterschiedliche Käserezepte auffindbar. Doch die unterschiedlichen Ansätze haben vieles gemeinsam.
Was brauche ich für ein Käsefondue ?
Zuerst einmal einen Fonduetopf, auch Caquelon genannt. Wenn man noch keines hat, dann sollte man sich ein ganzes Käsefondue Set besorgen. Dann für jeden Teilnehmer eine Fonduegabel, Knoblauch, Kartoffelstärke, Muskatnuss, Pfeffer, Zitronensaft, Kirschwasser, Weisswein und als Hauptbeteiligter natürlich den entsprechenden Käse. Und das Brot nicht vergessen. Ideal eines mit viel Rindenanteil, damit das Brot auch gut an der Fonduegabel hält.
Nicht dass es zu häufig “ Regelverletzungen “ führt, ein Teilnehmer verliert sein Brot in der Käsemasse. Lustige Strafen wie das bezahlen einer Flasche Wein oder einen Kuss sind da schnell inbegriffen bei einem netten Gesellschaftsabend.
Welche Käsesorten sind für ein Käsefondue ideal ?
Das hängt davon ab, wie kräftig das Fondue schmecken darf. Es werden immer unterschiedliche Käsesorten verwendet. Von vorgepackten Käsemischungen möchte ich etwas abraten, obwohl, in der Schweiz selbst findet man schon schmackhafte Päckchen.
Greyerzer und Vacherin ist die typische Mischung für das schweizer Käsefondue. Emmentaler oder Appenzeller dazu macht den Geschmack kräftiger. Auch etwas Raclettekäse und Tilsiter wären möglich.
Pro Person kann man mit 200 bis 250 Gramm Käse rechnen.
Vorbereitung eines Käsefondues
Zuerst wird der Fonduetopf mit der Knoblauchzehe ordentlich ausgerieben. In den kalten Topf gibt man nun den Weiswein, pro Teilnehmer um die 100 ml. Emfehlenswert sind hier trockene Weisweine wie den Fendant, den Riesling oder einen Gutedel. Da gibt es gute Angebote im Weinversand.
Wenn der Wein schon etwas warm geworden ist, kommt der geriebene Käse dazu. Unter ständigem Rühren verflüssigt sich der Käse zur Käsemasse. Aufpassen, dass der Käse nicht am Boden anliegt. Für die Bindung der Käsemasse gibt man nun die Speisestärke, angerührt in dem Kirschwasser, dazu. Pro Person circa 1 Esslöffel Kirschwasser und einen halben Esslöffel Kartoffelstärke.
Schlussendlich mit dem Muskatnuss frisch gerieben und dem Pfeffer aus der Pfeffermühle noch abschmecken. Schon ist das Käsefondue fertig.
Die Käsemasse wird zu dick oder zu dünnflüssig
Kein Problem, wenn die Käsemasse zu dick oder zu dünn wird. Zu dick, dann gibt man einen weiteren Schuss Weiswein dazu und eröht die Hitze etwas. Zu dünn, dann kommt noch etwas Speisestärke in Kirschwasser dazu, dann passt das Fondue wieder.
…. und nach dem Käsegenuss folgt der Kaffee Genuss zum Abschluss. Ich selbst bevorzuge dabei einen leckeren Espresso direkt aus dem Espressokocher ! Die Zubereitung ist ja auch schnell und einfach und der Espressogeschmack unübertroffen. Und natürlich passt immer noch etwas Süsses als Dessert, schon mal selbstgemachte Pralinen probiert?
Für den ganz besonderen Fondue Abend könnte man sich auch Motivtorten besorgen. Herrlich individuell und immer eine grosse Überraschung, was man sich heutzutage im Internet alles besorgen kann. Bei den Motivkuchen sind echte Hingucker für kleine und größere Feste mit dabei.
Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise findest du hier. Letztes update war am 31.08.2023 um 20:09 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
…oder man gibt erwärmte Frischmilch dazu – statt Weißwein. Damit kann man Käsefondue auch wieder etwas verflüssigen.
Hi!
Ich wollte nur noch mal alle Käseliebhaber erinnern, das am 18. Februar der Anmeldeschluss für die Käseweltmeisterschaften in den USA ist. Also nicht vergessen…anmelden 😉
LG!