Der Frage nach lactosefreiem Käse nachzugehen war garnicht so einfach.
Man kann davon ausgehen, dass die Menge an Lactose in lactosefreiem Käse auch noch in geringen Spuren drin sein kann.
Kleiner Hinweis: wenn auf der Verpackung des Käses 0% Kohlenhydrate steht, hat man gute Chancen, denn Lactose oder Milchzucker = Kohlenhydrat. Aber anscheinend ist eine echte Lactosefreiheit so ähnlich wie beim Alkoholfreiem Bier der Alkohol.
Käse ist nun einmal ein Milchprodukt! Wer aber den Sojakäse (der ist garantiert Lactosefrei) geschmacklich nicht so mag, und hin und wieder in kleinen Mengen Käse essen möchte, dem mögen folgende Hinweise etwas helfen: je länger ein Hartkäse gereift ist, umso geringer sein Lactosegehalt. Lactosefreie Käse kann man bei seinem Discounter nachfragen.
Auch bei verschiedenen Käseversendern gibt es spezielle lactosefreie/lactosearme Käsespezialitäten
Ich möchte nur anmerken, dass ein Kuhmilch, Schafskäse oder Ziegenkäse nie wirklich frei von Milchzucker sein kann! Es gibt ja auch „laktosefreie Käse“ zu kaufen, bei diesen liegt der Laktosegehalt aufgrund der Zugabe von Laktase unter der Bestimmungsgrenze was daher nicht heißt das gar keine Laktose mehr enthalten ist. Wenn man aber gerne wieder Käse esse möchte würde ich eher zu solch einem mit Laktase versetzten Käse greifen und nicht wirklich diese 0% Kolenhydrat-Methode verfolgen, denn auch diese 0% sind natürlich gerundet. Natürlich kommt es hierbei immer auf die Stärke der Unverträglichkeit an!
Richtig, Silke, hier die Werte in der Milch: https://www.kaeseplatte.com/kaese-und-gesundheit/lactosegehalt-von-milchprodukten
zu der Lactose-Lactase Frage im Käse werde ich noch mehr recherchieren. Zur Frage 0% Kohlenhydrate dto.
Milchzucker=Kohlenhydrat
Also ich muss sagen mit „Laktosefreiem“ Biokäse (Grenzwerte liegen da unter wohl unter 0,01%) ganz gut zurecht zu kommen. Auch wenn’s bei zuuu viel Käse im Magen schonmal grummelt, ist das alles kein Vergleich mehr zu Früher -und auch nicht zu Minus-L Käse etc.. Ganz konkret kann ich also z.B. den Deichkäse von Backensholzer aufs wärmste empfehlen (steht bei mir regelm. auf dem Speiseplan und ist auch auf z.B. via Ebay zu bekommen)!
momentan ist viel leckeres bei ebay!
Jeder muss selber testen, welcher Käse für ihn persönlich bekömmlich ist. Angeblich geht Stilton bei einer Laktose-Intoleranz, ich vertrage ihn leider gar nicht. *heul* Mozarella und jegliche Art von Bergkäse sind aber in Ordnung. Auch 4 Jahre alter Gouda ist kein Problem – und dazu noch lecker!!!
Hallo Ihr Käse Spezialisten,
als ich angefangen habe hier auf der Seite hatte ich einen relativ guten eindruch, als ich weiter geschaut habe und gelesen habe das man bei seinem Dicounter nach Laktosefreiem Käse fragen sollte.
Sagt mir doch mal in welchem Discounter, erstens das Personal etwas über Laktosefreien Käse weis oder wie hat sich den dort ein "Käse" verlaufen bisher noch nie wirklich "Käse" gesehen . Ich hab in Discountern noch nicht wirklich echten "Käse" gesehen.
Also selbst in einem der Umsatzstärksten Privatgeführten Lebensmittel Einzelhandelsgeschäften(etwa 20 Filialen) haben die hinter der Theke arbeitenden keine ahnung welcher Ihrr Käse laktosefrei ist.
Es waren genug da und alle können sich Käse nennen und jeder ist Laktosefrei, als Laktosefrei gilt ein Käser der unter 0,1 % Laktosegehalt hat als Laksoefrei. Somit
ist praktisch keine Laktose mehr enthalten(Laktosegehalt unter 0,1 g/100 g gemäß DeutschemBundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und
Verbraucherschutz). Denn der Großteil des Milchzuckers verbleibt bei der Käseherstellung in der Käsemilch(Molke), der Rest wird während der Reifung ab dem zweiten Tag durch die Milchsäurebakterien in Milchsäure umgewandelt. Frischkäsesorten wie Quark oder Hüttenkäse sind nicht gereift und enthalten daher größere Mengen an Laktose.
Je älter ein Käse ist desto weniger Laktose enthält er. Also dies ist bei Rohmilchkäse wesentlich ausgeprägter, da dieser durch seine natürlichkeit dies am besten auf natürliche Art zersetzt. Selbst ein relativ junger Weichkäse der perfekt handwerklich gefertigt ist, laktosefrei. Dies ist dann auch ein "Käse".
Wer seine Käseartiges Produkt im Discounet kauf und dann auch noch Qualität möchte sollte einmal eine Woche in einer kleinen handwerklich arbeitenden Käserei arbeiten, erst dann wird man verstehen warum ein Käse niemals unter 1 € je 100 gramm kosten darf.
Selbst das ist noch zu wenig, wer weis schon wieviel Liter Milch für ein Kilo Käse gebraucht wird.
Das hängt auch davon ab ob es Kuh, Schaf, Ziege oder Büffelmilch ist, de Milch hat eine andre zusammensetzung und daher auch einen anderen Ertrag.
Es ist schön wenn Menschen eine solche Seite machen aber warum immer nur halbwissende?
Und dann auch noch Käse im Internet, Käse kauft man bei Fachhändler des vertrauens oder im gut sortierten Lebensmitteleinzelhandel.
Käse kauft man auch nicht in Scheiben geschnitten, man kauft Ihn am Stück, auch möglichst keine Fettreduzierten Käse sondern kauft normalfettgehalt, der schmeckt, es eventuell nur ein bisschen wenig aber er schmeckt.
Liebe Grüße von einem Käseliebhaber
Lieber Käsefreund,
du hast dich auch sehr mit Käse beschäftigt. Und klar, mit dem Käse aus dem Supermarkt im allgemeinen hast du schon Recht. Nur wer kommt zu Käsefachgeschäften so einfach hin, ausser in den grösseren Städten.
wenn dich Lactose mehr Interessiert:
https://www.kaeseplatte.com/kaese-und-gesundheit/milchzucker-oder-lactose
da führen dich Links weiter.
Handwerklichen Topkäse in grosser Auswahl hole ich selbst mir – auf dem Lande – auf Märkten, beim Erzeuger aber auch im Internet. Tippe dich mal auf dieser Seite oben rechts auf Pecorino etc.
oder suche dort weiter nach südtiroler käse, ja es gibt viele Wege ! zum echten Naturprodukt
Ich weis schon wo ich meine Käse herbekomme, dass ist sicher nicht das problem.
mich stört nur grundsätzlich das man sehr häufig auf personal trifft die keine ahnung haben oder menschen die dies im internet verbreiten. ein teil des oben zusehenden textes ist original bei switzerland cheese zu finden, genauso gibt es auch ein offizielles gutachten vom bundesmisterium für gesundheit und familie der schweiz (ok dies ist hier deutschland) dort steht dass es keine probleme mit rohmilchkäse für schwangeren gibt.
kann ich sogar vorlegen, hab dies im rechner und versende ich an den der es möchte.
die schweizer sind denke ich zwar nicht das grösste aber sicher eines der innovativsten käseländer und vor allem eins derer die darauf bedacht sind das es beste qualität.im land produziert. jede käserei die nach deutschland liefern möchte braucht eine eu zertifizierung sonst darf dieser käse garnicht ausser landes. kauft einfach rohmilchkäse, der schmeckt ist gesund und absolut natürlich hergestellt.
es sind auch noch thermisierte käse die sind auch absolut ok, dieser wird für 15 sekunden auf eine temperatur von 57 – 68 C° erhitzt.
auch käse die in einer schönen bunten verpackung (plastikfolie) in der käsetheke liegen laßt davon die hände weg, das ist einfach nur wunderbar aromtiesierte tote milch aus der man fast alles entnommen hat was er als echter käse gebraucht hätte, den damit verdient man mehr geld! zum beispiel molke früher ein abfallprodukt, heute ein begehrtes produkt mit bester wertschöpfung, wer kennt den molkedrink nicht? dieses produkt ist ohne frage gesund und hat wichtige inhaltsstoffe, entsteht aber auch bei traditioneller käseherstellung an. fettarmer käse der schmeckt nicht aber er bringt dem hersteller mehr ertrag mit rahm oder butter.
haben sie sich schon einmal gefragt warum heute der sogenannte käse eckig ist?
er ist eckig weil er so kostengünstiger gelagert und versandt werden kann, es gibt zwar auch auch andere käse die eckig sind wie zum beispiel raclette und auch ein käse aus italien(der name fällt mir gerade nicht ein) den gab es schon vor jeglicher indutrieller herstellung von käse.
also wer guten käse kaufen will achtet auf qualität und geschmack und dann habt ihr die gewissheit des genusses.
der käseliebhaber
Hallo zusammen!
Ich habe sehr unterschiedliche Erfahrungen mit Käse aus der Bedien-Theke im Supermarkt gemacht, aber meistens nur sehr positive. Viele VerkäuferInnen kennen das Problem mittlerweile oder hören aufmerksam zu und versuchen zu helfen. Klar ist der Käse im Bioladen sehr viel besser, aber eben auch sehr viel teurer! Wenn ich mir ein Käsebrötchen für unterwegs mitnehme (ich kann ja mit einer Laktose-Intoleranz leider nicht einfach in die Bäckerei gehen, da wird es dann echt kompliziert), mag ich nicht den teuren Käse "verschwenden", sondern nehme dann auch den günstigeren laktosefreien Scheibenkäse – der teure Käse ist dann bei einem guten Wein und gutem Brot besser dran.
Und was Schwangere und Rohmilchkäse anbelangt, ist das im Moment in Deutschland halt die vorherrschende Meinung, die sich garantiert in ein paar Jahren wieder ändert. Da mein Kleiner grad 6 Monate als geworden ist, kenne ich diese ganzen Empfehlungen, Theorien bis zu Ideologien. Es wird mal dies und mal das behauptet, einiges macht Sinn, das andere nicht – und im Grunde muss man es für sich selbst entscheiden.
Genauso, welchen Käse man essen mag! 🙂
Viele Grüße,
Julia / einfach-laktosefrei-leben.de