Rohmilchkäse in der Schwangerschaft
Immer wieder wird über dieses Thema diskutiert. Die Empfehlung für Schwangere und Stillende lautet :
Während der Schwangerschaft und auch während der Stillzeit sollte man auf Rohmilch und Rohmilchprodukte in jeder Form verzichten.
Aber auch Kleinkinder, ältere Menschen und Menschen mit einem geschwächten Immunsystem sollten keinen Rohmilchkäse essen. Auf jeden Fall sollte die Rinde von Rohmilchkäse nicht mitgegessen werden, weil gerade hier die krankmachenden Keime sitzen.
Warum ist das so ?
Rohmilchkäse wird aus der unbehandelten Milch, der Rohmilch, hergestellt. Diese wird nicht über 40 Grad Celsius erhitzt. So bleibt die natürliche Bakterienflora erhalten, die auch für den Geschmack und das typische Aroma des Käses wichtig ist. Es gibt Hartkäse und Weichkäse aus Rohmilch. Grundsätzlich kann man sagen, daß frischer Weichkäse eher gesundheitlich bedenkliche Keime haben kann als gelagerter Hartkäse. Die strengen gesetzlichen Regelungen bezüglich Herstellung und Lagerung von Rohmilchkäsen haben die Gesundheitsrisiken stark gemindert. Besonders die Listerien können bei Schwangeren und Kleinkindern gefährlich werden. (Symptome ähnlich einer Grippe). In der ersten Schwangerschaftshälfte kann die Infektion zu Frühgeburt und Fehlgeburt führen. Im letzten Schwangerschaftsdrittel ist besonders die Übertragung auf das Ungeborene gefährlich. Auch EHEC – Bakterien ( Escherichia coli) können sich auf Lebensmitteln tierischen Ursprungs gut vermehren. Die Symptome reichen von leichten Durchfällen bis zu starken Fieberkrämpfen und Erbrechen.
Im Allgemeinen besteht in Deutschland Deklarationspflicht. Aufpassen sollte man an der offenen Käsetheke und dem Wochenmarkt, hier muss nachgefragt werden.
Kurz zusammengefasst: Der Rohmilchkäse ist aber vor allem wegen seines wirklich einzigartigen Aromas beliebt. Als gesunder Mensch kann man ohne grosse Bedenken dieses natürliche Lebensmittel auch gerne genießen!
Eine Antwort auf Schwangerschaft und Stillzeit : Genuss von Rohmilchkäse ?