Milch ist voll von gesunden und wertvollen Inhaltsstoffen.
Ungefähr 15% der Erwachsenen-Bevölkerung hier in Deutschland verträgt aber die Milch schlecht aufgrund seiner Lactoseintoleranz. Mittlerweile kann diesen Milchliebhabern geholfen werden, es gibt auch lactosefreie Milch. Den Begriff lactosefrei darf man aber nicht zu eng nehmen, es sind bis zu 0,1 Gramm Milchzucker auf 100 Gramm Milch noch möglich.
Wie wird nun diese lactosefreie Milch gemacht?
Ganz einfach, man fügt der „normalen“ Milch das Enzym Lactase zu, und diese spaltet vorab die Lactose in Glukose und Galaktose. Daher schmeckt diese Milch auch etwas süsser!
Die restlichen Inhaltsstoffe bleiben erhalte. Auch mit dieser Milch kann gekocht werden. Wer allerdings auch mit dieser Milch gesundheitliche Probleme bekommt, der hat mit der Sojamilch, Reismilch oder Hafermilch eine Alternative. Angeboten wird die lactosefreie Milch im Reformhaus, in Bioläden aber auch häufig im Discounter.
Wenn man z.B. kein Milchtrinker ist sondern diese größtenteils zum Kochen oder Backen verwendet würde ich als betroffener ganz auf Milch verzichten und wie es im Beitrag steht auf Reismilch oder Hafermilch zurück greifen. Denn leider vertragen auch viele LI-ler keine Sojaprodukten. Für weitere Info’s kann man auch gern man bei libase.de vorbeischauen. Dies würde ich jedem LI-ler empfehlen
Ja, Silke, Milchtrinker haben es schwerer, LI-Milch ist genau die Milch, die mit Lactase „vorgespalten“ wurde !
Ja ich weiß schon das die „laktosefreie“ Milch diejenige ist die mit Laktase versetzt wird jedoch sollte man bei einer starken Intoleranz lieber auch diese Milch nicht zu sich nehmen, denn auch hier kann der Restlaktosegehalt noch so hoch sein, dass er dann zu Beschwerden führen kann. Daher war mein Tipp dann wenn man die „Milch“ nur zum Kochen und Backen benutzt zu Hafer- und Reisdrink zu greifen, da hier gar keine Beschwerden auftreten können. Persönlich verwende ich daher keine „laktosefreie“ Milch, aber auch weil sie mir meist nicht schmeckt.
Silke, du hast absolut recht, wer LI-Ärger hat, spart am besten bei Milch und Milchprodukten! Der Geschmack der LI-Milch ist süßer, dank der Aufspaltung ist Glucose drin.
admin scheint selbst LI-ler zu sein, nur die Wenigsten kennen sich mit Laktose-Intoleranz aus. Schlimm ist die Situation in Restaurants oder Kantinen, meist werden dann Fragen (aus Unwissen?) falsch beantwortet!
Das Forum auf libase ist aber auch eine gute Anlaufstelle für die anderen Intoleranzen (Sorbit, Fructose, …).
Hallo,
seit einigen Monaten gibt es von Weihenstephan eine super laktosefreie Milch, die wie normale Milch schmeckt net so eklig süß wie die Minus-L.
Die Weihenstephan Milch gibts als 3,5 und 1,5 % Milch ist auch im blauen Karton und hat einen grünen Balken wo laktosefrei drauf steht.
Ich habe sie beim Rewe gefunden.
Als Alternative zur Schlagsahne nutze ich von Alprosoja son 250 ml Päckchen (weiß leider nicht was draufstseht). Schmeckt super neutral für ne Sauße.
Danke Isabella, supertip mit der Weihenstephaner Milch!