Geschützte Namen bei Käse

Geschützte Namen beim Käse

Für Lebensmittel gibt es europaweit verschiedene Schutzsiegel.

Dies alles auseinanderzuhalten ist garnicht so einfach. Von den über 3000 ( oder 4000) Käsesorten in Europa sind bisher über 160 Käsesorten geschützt.

Aus Deutschland sind das nur 4 Käsesorten., der Allgäuer Emmentaler, der Allgäuer Bergkäse, der Altenburger Ziegenkäse und der Odenwälder Frühstückskäse.

Bei den 1000 Käsesorten Frankreichs sind es 43. Welche Bezeichnungen gibt es nun ?

  • Geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.)
  • Geschützte Herkunftsbezeichnung
  • Garantiert traditionelle Spezialität (g.t.S.)

Die geschützte Ursprungsbezeichnung heißt im englischen Protected Designation of Origin (PDO), im französischen Appellation d’Origine Protégée (A.O.P.),  im italienischen Denominazione d’Origine Protetta (D.O.P.) und im spanischen Denominación de Origen Protegida (D.O.P.). Dies bedeutet , dass die Erzeugung, die Verarbeitung und die Herstellung des bezeichneten Produkts in einem ganz bestimmten geographischen Gebiet nach einem festgelegtem und anerkannten Prozess erfolgt.

Die Geschützte Herkunftsbezeichnung sind Produkte, die mit A.O.C. (Appellation d’Origine Contrôlée) gekennzeichnet sind. Dies bedeutet, dass diese Produkte als Qualitätsprodukte geführt werden, die im Ursprungsgebiet erzeugt, verarbeitet und veredelt worden sind. Dazu gibt es ein exaktes Pflichtheft.

Andere Siegel wären noch das „geschützte geographische Angabe“.

Eine Antwort auf Geschützte Namen bei Käse

  • Kann mir jemand Bezugsquellen in der Nähe von Hanau/Main für Hüttenthaler „Odenwälder Frühstückskäse“ geben? Wäre sehr dankbar dafür.

Schreibe einen Kommentar