Taleggio, einer der ältesten Weichkäsesorten

Der Taleggio zählt zu den ältesten Weichkäsesorten.

Dieser norditalienische Weichkäse wurde schon im 10. Jahrhundert in der Gegend von Bergamo ( ein Tal in dieser Gegend heisst Taleggio ) in den dortigen Höhlen produziert. Schon von Cicero und Cato – die Lateinschüler werden sich erinnern – habe von der Käsereikunst aus der Lombardei berichtet. Schriftstücke aus dem 13. Jahrhundert belegen den Handel mit dem Taleggio.

Der Taleggio ist ein Kuhmilchkäse, der während seiner 6 bis 10 wöchigen Reifezeit regelmässig mit Salzwasser und einer Rotschmiere-Kultur gewaschen wird. Davon kommt  seine orange-rote Rinde, auf der sich auch charakteristische kleine, grünliche Schimmelpilzkulturfleckchen finden lassen. Heute ist die Erzeugerregion ausgedehnter bis in die Po-Ebene hinein.

Der Taleggio ist seid 1988 ein DOP – Käse, der vom Consorzio di Tutela del formaggio Taleggio, einem wachsendem Verbund von 97 Mitgliedern, der die weitgehend noch traditionelle Produktion steuert und schützt. Heutzutage wird einerseits noch der Taleggio als bäuerliches Rohmilchkäse – Produkt  hergestellt, andererseits aber auch als „Fabrikkäse“ aus pasteurisierter Milch. Sogar echte  Bioware ist erhältlich, zumindest bei „meinem“ Bioladen.

Der noch junge Taleggio zeigt eine dünne Rinde, die mit zunehmender Reife dicker und welliger wird. Der fabrikmässig produzierte Weichkäse ist mild im Geschmack, cremig, er zergeht förmlich auf der Zunge.

Die Rohmilchfraktion, die mir persönlich besser schmeckt, hat mehr einen würzigeren Charakter, der Geschmack erinnert sogar etwas an geröstete Nüsse. Der Taleggio passt genial auf eine Käseplatte mit Früchten, dazu Walnussbrot, oder zur Bruschetta und einem Salat, gerade auch bittere Salate, wie auch über ein Kartoffelgratin, Risotto, Polenta, da er so schön schmilzt, und nicht gleich wieder zäh und härter wird beim erkalten! Der Taleggio ist auf vielen echten „quadro formaggi“ Gerichten zu finden.

Wichtig ist es, den Taleggio nicht zu kalt zu servieren, Zimmertemperatur ist ideal. Als Wein empfehle ich einen Chianti classico!

taleggio

Schreibe einen Kommentar