TÊTE DE MOINE oder Mönchskopf
Der TÊTE DE MOINE wird frei ins deutsche übersetzt mit Mönchskopf oder Mönchkopf. Doch woher kommt der Name dieses schweizer Halbhartkäses TÊTE DE MOINE, Fromage de Bellelay, aus reiner Kuh-Rohmilch? Ich habe 3 unterschiedliche Versionen gefunden, wobei natürlich jede davon auch eine Fabel sein könnte.
- Es war einmal ein immer hungriges Mönchlein, das besuchte des öfteren die klösterlichen Vorratskammern und schnitt bei einem runden Käse einen Deckel ab. Darunter schabte der klösterliche Feinschmecker bei jedem Besuch etwas Käse ab und schloß dann den Käse wieder. Eines Tages kam der Klosterprior dem Übeltäter auf die Schliche und er forderte den „TÊTE DE MOINE“, den Kopf des Mönches. Als aber der arme Mönch dem Prior die neue Methode der schmackhaften Käsegewinnung zeigte, und dieser auch daran Geschmack fand, dahat er auch seinen Kopf gerettet.
- Im Kloster wurde immer eine gewisse Menge an Käse pro Mönch gelagert ( fromage pour TÊTE DE MOINE ), der Rest wurde als Zinsen oder als Geschenke weitergegeben. Aus der Redewendung „fromage pour TÊTE DE MOINE“ wurde im Laufe der Zeit TÊTE DE MOINE .
- Französische Revolutionäre führten den „TÊTE DE MOINE“ als Spottnamen ein, denn dieser runde Käse mit dem abgeschnittenen Deckel gleicht doch irgendwie einem gutgenährtem Mönchskopf mit Tonsur. Ausserdem werden beide, die Tonsur wie auch der Käse, mit einem hochgestelltem Messer geschabt