Koscherer Käse wie geht das ?
Was bedeutet koscher im Sinne der Kaschrut:
die Speise ist rituell erlaubt und zum Essen geeignet (hebräisch).
Zuerst zum Thema koschere Milch:
Bei jüdischer Milch (Chalaw Jisrael) muss die Gewinnung, also vom Melken bis zur Flaschenbefüllung, immer von jüdischen Aufsichtspersonen überwacht werden. Prinzipiell kann die Milch nur von koscheren Tieren sein (Kuh, Schaf, Ziege). Stutenmilch und Kamelmilch sind verboten.
In allen Ländern, in denen diese Chalaw Jisrael nicht vorhanden ist, erlauben die meisten jüdischen Autoritäten auch normale, also handelsübliche Milch, deren Reinheit allerdings durch Gesetze gesichert sein muss.
In Deutschland ist dies beispielsweise so. Diese Milch wird Chalaw Akkum genannt. Für koscheren Käse sind die Regelungen etwas strenger, hier wird immer ein rabbinisches Zertifikat benötigt. Grund ist die Verwendung von Lab aus Kälbermägen. Dieses müssen koscher gewonnen werden. Auch für Käse, die mit Hilfe vegetabilen Labs produziert wurden, ist ein Zertifikat nötig.
Informationen im www bei koshergermany.com/informationsblatt.html