Was ist eigentlich Kondensmilch

Kondensmilch ?

Eine interessante Frage, was ist eigentlich Kondensmilch genau, wie wird sie hergestellt? Das reduzieren oder auch einkochen von Milch ist in vielen Kulturen bekannt, oft werden so Süssspeisen hergestellt.

Die Kondensmilch wird auch Büchsenmilch oder Dosenmilch genannt. Ein weiterer Fachausdruck ist evaporierte Kondensmilch. Als Erfinder gilt der Franzose Nicolas Appert um 1827 zum Konservieren der Milch, industriell gelang dem Amerikaner Gail Borden mit seiner gezuckerten Kondensmilch der Durchbruch mit seinem Patent 1856.

In dieser Gründerzeit lag auch der Firmenstart von Nestlé um1905, enstanden aus einer Fusion aus der Anglo-Swiss Condensed Milk Company.

Herstellung von Kondensmilch

Milch wird, um die Keime abzutöten stark erhitzt und unter Druck eingedickt. Ein Teil des Wassers in der Milch wird verdampft, dabei werden dann alle Bestandteile in der Milch einfach  konzentrierter. Kondensmilch hält in verschlossenem Zustand dann über 1 Jahr.

Durch Wasserzugabe kommt wieder ein “ frischmilchähnliches “ Getränk zu Tage.

Verwendung von Kondensmilch ?

Hierbei muss man die gezuckerte Kondensmilch von der ungezuckerten Kondensmilch unterscheiden. Die gezuckerte Variante ist zähflüssiger, so dass sie sogar als Brotaufstrich genommen werden kann. Als Zusatz für Pfannkuchen, Waffeln oder Torten.

Interessant ist die Verwendung als Kaffeezusatz. In Deutschland wird hier mehr zur ungezuckerten Form gegriffen, in anderen Ländern führt man dem Kaffee oder auch Tee die gezuckerte Kondensmilch zu.

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar