Warum wird Milch sauer ?

Warum wird Milch sauer?

Da die Milch immer in kleinen Spuren Milchsäurebakterien enthält, kann frische Milch sauer werden, wenn diesen Bakterien die Möglichkeit des Vermehrens bekommen. Auch eine Übertragung durch die Luft ist möglich.  Besonders Wärme und längere Lagerung begünstigen diesen Vorgang.

Dabei wird durch die Milchsäurebakterien der Milchzucker in Milchsäure abgebaut. Je länger die Milchsäurebakterien arbeiten können und je wärmer die Milch steht, um so mehr Milchsäure kann entstehen.

Äußerlich sichtbar entstehen in der Milch kleine weiße Klümpchen ( das Casein fällt aus ), die Milch wird dicker und die Milch schmeckt säuerlich. Daher sollte auch die Lagerung von Milch im Kühlschrank erfolgen!
Bei der Herstellung von Sauermilch oder auch Dickmilch wird heute pasteurisierte Milch verwendet. Diese wird mit speziellen Streptokokken-Kulturen beimpft. Dickmilch kann zu Quark / Topfen oder Sauermilchkäse weiterverarbeitet werden oder dient als angenehmer Durstlöscher, wenn einem der säuerliche Geschmack zusagt.

 

 

 

Schreibe einen Kommentar