Was ist eine EHEC Infektion?
Gerade geistert ein schlimmer EHEC-Bakterien Erkrankungsfall durch die Presse. Während eines Schülerausfluges auf einen Bauernhof wurden 30 Schüler wahrscheinlich über die Rohmilch mit dem EHEC-Bakterium infiziert. Schwerste Durchfälle und auch 2 Einweisungen in die Intensivstation waren die Folge. Erste Proben mit der Rohmilch haben den Verdacht auf das sehr aggresive EHEC-Bakterium erhärtet.
Was ist nun diese EHEC Infektion? Normalerweise sind Darmbakterien der Art Escherichia coli ja harmlos. Enterohämorrhagische Escherichia Coli, wie das EHEC-Bakterium ausgeschrieben heisst, ist allerdings eine gefährliche Gruppe dieser Art. Gerade durch Abgabe von Zellgiften kann sie so beim Menschen schwere Krankheitserscheinungen hervorrufen.
Die Mehrzahl der Infektionen durch EHEC-Bakterien verlaufen ohne allzugroße Krankheitserscheinungen es treten als häufigstes Symptom wäßriger Durchfall auf, oft in Begleitung von kolikartigen Bauchschmerzen, Erbrechen und leichtem Fieber. Allerdings in 20 Prozent der Fälle und verstärkt bei Kindern kann es zu blutigen Durchfällen kommen, die leider gerne auch in die lebensbedrohliche Komplikation des hämolytisch-urämischen Syndroms übergehen können. Die Folgen konnen bleibende Schäden an Gehirn und Nieren sein. Die EHEC-Bakterien werden noch über 5 bis 20 Tage nach infektion ausgeschieden.
Welche Übertragungswege gibt es?
- Da das EHEC-Bakterium inzwischen in der Bevölkerung weit verbreitet ist, ist eine Übertragung von Mensch zu Mensch vorrangig durch Schmierinfektion (Handkontakt) gut möglich! Ein Schutz hier ist das Händewaschen, nach dem alten Kinderspruch: Nach dem Gang zur Toilette und nach dem Essen, Händewaschen nicht vergessen!
- Im Kot von Nutztieren wie Rindern, Schafen, Ziegen und Schweinen, auch Enten findet sich gerne das EHEC-Bakterium. so können Lebensmittel bei der Gewinnung und/oder nachfolgenden Weiterverarbeitung mit dem EHEC-Bakterium verunreinigt werden. Solche Verunreinigung insbesondere bei roher Milch und rohem Fleisch können zu Infektionen führen. Schutz: Abkochen etc.
- seltene Übertragungswege, zumindest bei uns, wären noch die Kopfdüngung bei Salaten oder auch mit Entenkot verschmutzte „Bade“teiche.
Wichtige Merkregeln für die Rohmilch:
Ist die Rohmilch vom Bauern, also eine „ab Hof-Milch“, so muss immer abgekocht werden! Bei der Vorzugsmilch (hier handelt es sich ausschließlich von zugelassenen Betrieben abgegebene Rohmilch) besteht nur ein geringes Risiko, da sie unter besonderen Hygienebedingungen gewonnen wird. Besonders Kinder und Schwangere sollten gerade bei Rohmilch und deren Produkte aufpassen.
Unsere Milchsorten, kurz erklärt!