Die Arbeit eines Käsemeisters
Der gute Käsemeister hört beim Klopfen am Klang des Käses den Reifegrad. Dies ist das traditionelle Vorgehen.
Schwierig ist das ganze natürlich gerade weil jeder Käse sein eigenes “Stimmungsbild” zeigt. Um diese Methode zu standardisieren, haben sich Wissenschafter von der TU Graz und der Grazer Kunstuniversität (KUG) neben Akkustikkexperten und Lebensmittelchemiker auf die Suche gemacht und den Weg mit Hilfe eines standardisierten Hammers, eines Mikrophones und einer Software zum Patent angemeldet.
Die akkustischen Parameter korrelieren mit den Produkteigenschaften des Reifegrades des Käses. So kann die subjektive Meinung des Käsemeisters objektiviert werden.