Schimmel am Käse, igitt?
Eine gute Frage! Was tun, wenn der Käse Schimmelspuren zeigt?
Bei vielen Lebensmitteln ist die gesundheitliche Bedenklichkeit klar und richtigerweise führt das zu einem Gang in Richtung Abfalleimer.
Beim Käse ist der Schimmelbelag nicht immer eindeutig, ist der Schimmelbelag gewollt wie zum Beispiel beim Münsterkäse mit Rotschimmelkulturen oder ist der Käse bereits verdorben ?
Schnell kann auch bei der Lagerung von Käse eine Edel-Schimmelkultur zum Beispiel vom schmackhaften Camembert auf einen würzigen Appenzeller überspringen, und es zeigen sich unpassenderweise weiße Beläge an den Rändern. Schade, aber gesundheitlich unbedenklich!
Was kann nun empfohlen werden?
Aus dem Kreise der Ernährungswissenschaftler wird folgender Tip gemacht: Befinden sich auf dem betroffenen Käse ungewöhnliche weiß-flockige, pelzartige Schimmelspuren oder ein leicht rötlicher Schmierbelag, und es könnte ein Überspringen theoretisch stattgefunden haben, so kann man die Stellen großzügig herausschneiden. Anschließend probiert man ein kleines Stückchen. Ist der Geschmack in Ordnung, dann steht dem weiteren Verzehr nichts im Wege.
Ist der Geschmack verändert, ungewöhnlich oder unangenehm, dann sicherheitshalber alles wegwerfen.
Zeigt der Käse allerdings grünlich-graue Pilznester oder so rosa-weiß glänzende Schimmelareale ähnlich wie auf verschimmeltem Brot, dann ist davon auszugehen, dass der Käse verdorben ist.
Wichtig ist die richtige Aufbewahrung des Lebensmittels Käse. Dazu noch meinen Tip Aufbewahren von Käse und meinem Tip zum Käsegeruch